Steueroptimierung

Praktische Gestaltungsmöglichkeiten durch den Wegfall der Abzinsungspflicht von Verbindlichkeiten gem. § 6 Abs. 1 Nr. 3 EStG

Ab 2023 wurde die bisher verpflichtende bilanzielle Abzinsung von unverzinslichen Verbindlichkeiten in der Steuerbilanz nach § 6 Abs. 1 Nr. 3 EStG abgeschafft: Künftig werden Verbindlichkeiten grundsätzlich mit ihrem Nennwert bewertet. Steuerpflichtige können beantragen, die neuen Regelungen rückwirkend auf frühere Wirtschaftsjahre anzuwenden. Dies kann den Gewinn durch Verzicht auf Abzinsungserträge mindern oder Aufzinsungsaufwände vorziehen. Dies ist …

Praktische Gestaltungsmöglichkeiten durch den Wegfall der Abzinsungspflicht von Verbindlichkeiten gem. § 6 Abs. 1 Nr. 3 EStG Mehr erfahren »

Tags: , , , ,

Gesetzliche Anzeigepflicht bei Schenkungen und Erwerben von Todes wegen

Was viele nicht wissen, bei folgenden nicht angezeigten Erwerben, droht zukünftig ein Bußgeld oder ein Steuerstrafverfahren:  Anzeigepflichtige Vorgänge gem. § 30 ErbStG Erbschaftsteuerpflichtig: Erbfall (gesetzlich, testamentarisch, erbvertraglich). Vermächtnisse. Geltend gemachte Pflichtteile. Verträge zugunsten Dritter (z. B. Lebensversicherung). Abfindungen für Verzicht auf erbrechtliche Ansprüche. Schenkungsteuerpflichtig: Alle Schenkungen unter Lebenden. Anzeigepflichtiger Personenkreis Erwerber (bei Erbschaften und Schenkungen). …

Gesetzliche Anzeigepflicht bei Schenkungen und Erwerben von Todes wegen Mehr erfahren »

Tags: , , ,

Dienstwagenüberlassung an Gesellschafter-Geschäftsführer: Wichtige Regelungen und Steueroptimierungsmöglichkeiten

1. Grundlagen der Dienstwagenüberlassung Gesellschafterbeschluss notwendigDamit die Überlassung eines Dienstwagens zur Privatnutzung steuerlich anerkannt wird, ist ein Beschluss der Gesellschafterversammlung erforderlich. Fehlt dieser, kann das Finanzamt eine verdeckte Gewinnausschüttung vermuten. Geldwerter VorteilDie private Nutzung des Dienstwagens stellt einen lohnsteuer- und umsatzsteuerpflichtigen geldwerten Vorteil dar. 2. Bewertung der Privatnutzung Pauschale Nutzungswertmethode (1%-Regelung) 1% vom Listenpreis: Für …

Dienstwagenüberlassung an Gesellschafter-Geschäftsführer: Wichtige Regelungen und Steueroptimierungsmöglichkeiten Mehr erfahren »

Tags: , ,

Finanzielle Grundsätze für junge Menschen: Tipps für Azubis und Studenten

In meiner langjährigen Tätigkeit als Steuerberater und Wirtschaftsprüfer haben sich folgende Grundsätze für Ihre privaten Finanzen bewährt: 1. Skepsis gegenüber provisionsgetriebenen Finanzberatern Finanzberatung in Deutschland erfolgt häufig auf Provisionsbasis. Für unabhängige Beratung sollten stattdessen sichtbare, transparente Honorare gezahlt werden. 2. Transparenz bei Einnahmen und Ausgaben Behalten Sie den Überblick, indem Sie Ihre Einnahmen, festen Ausgaben, …

Finanzielle Grundsätze für junge Menschen: Tipps für Azubis und Studenten Mehr erfahren »

Tags: , , , , , , ,

Nutzen Sie Ihre Möglichkeiten im Ausland – aber vermeiden Sie Betriebsstätten!

Wenn Mitarbeitende aus dem aus dem Ausland für deutsche Unternehmen arbeiten, droht die Gefahr, dass dadurch eine Betriebstätte im Ausland begründet wird und damit eine Besteuerung im ausländischen Staat folgt. Kann man die Begründung einer Betriebsstätte durch die Tätigkeit von Mitarbeitern aus dem Ausland vermeiden? Die Frage, ob durch den Mitarbeiter im Ausland eine Betriebsstätte …

Nutzen Sie Ihre Möglichkeiten im Ausland – aber vermeiden Sie Betriebsstätten! Mehr erfahren »

Tags: , , ,

Deutsche Unternehmen mit dauerhaften Aktivitäten oder Mitarbeitern im Ausland: Rechtsformwahl

Deutsche Unternehmen mit dauerhaften Mitarbeitern oder Aktivitäten im Ausland Stichwort Rechtsformwahl: Was ist ratsam, eine Betriebsstätte oder lieber eine Tochtergesellschaft zu gründen? Im Folgenden stellen wir unterschiedliche Modelle am Fall einer deutschen GmbH mit der Überlegung, eine Betriebsstätte in den Niederlanden zu eröffnen, dar. Strukturelle Unterschiede Betriebstätte/Personengesellschaft und Tochtergesellschaft und Besteuerungsunterschiede 1. Betriebstätte oder Personengesellschaft …

Deutsche Unternehmen mit dauerhaften Aktivitäten oder Mitarbeitern im Ausland: Rechtsformwahl Mehr erfahren »

Tags: , , ,

10 Fehler die Sie bei der Finanzierung (vor dem und im Bankgespräch) unbedingt vermeiden sollten

Finanzierung ist nicht nur Banksache. In diesem Artikel stellen wir 10 Fehler dar, die immer wieder passieren und durch eine Beratung vorab einfach vermeidbar sind. 10 Fehler die Sie bei der Finanzierung (vor und im dem Bankgespräch) unbedingt vermeiden sollten Marktlage prüfenGehen sie nie in ein Bankgespräch hinein, ohne sich detailliert sich über die Maktlage …

10 Fehler die Sie bei der Finanzierung (vor dem und im Bankgespräch) unbedingt vermeiden sollten Mehr erfahren »

Tags: , ,

Einspruch gegen die neue Grundsteuerwertfeststellung einlegen? Bescheide über den Grundsteuerwert

Soll ein Einspruch gegen den Grundsteuerwertbescheid zum 01.01.2022 eingelegt werden?  Lohnt sich das? Zurzeit erhalten wir und unsere Mandant:Innen nach und nach die Bescheide bezüglich der neuen Grundsteuer. Viele fragen sich, ob ein Einspruch sinnvoll ist. Es kann theoretisch ein Einspruch gegen den Bescheid über den Grundsteuerwert zum 01.01.2022 eingelegt werden oder/und ein Fortschreibungsverfahren (in …

Einspruch gegen die neue Grundsteuerwertfeststellung einlegen? Bescheide über den Grundsteuerwert Mehr erfahren »

Tags: , , ,

Steuerfalle Photovoltaik-Anlage ab 2023

Mit dem Jahressteuergesetz wurden am 16.12.2022 Steuererleichterungen für kleine Photovoltaikanlagen verabschiedet. Die Neuregelungen hören sich zwar einfach an, können jedoch leicht zur Steuerfalle werden. Es ist bitter und teuer, erst Jahre nach der Installation von versäumten Steuerpflichten überrascht zu werden.   Die neuen Regelungen zusammengefasst: 0%- Regelung bei der Umsatzsteuer Nach § 12 Abs 3 …

Steuerfalle Photovoltaik-Anlage ab 2023 Mehr erfahren »

Tags: , , ,

Scroll to Top