Wissen

Praktische Gestaltungsmöglichkeiten durch den Wegfall der Abzinsungspflicht von Verbindlichkeiten gem. § 6 Abs. 1 Nr. 3 EStG

Ab 2023 wurde die bisher verpflichtende bilanzielle Abzinsung von unverzinslichen Verbindlichkeiten in der Steuerbilanz nach § 6 Abs. 1 Nr. 3 EStG abgeschafft: Künftig werden Verbindlichkeiten grundsätzlich mit ihrem Nennwert bewertet. Steuerpflichtige können beantragen, die neuen Regelungen rückwirkend auf frühere Wirtschaftsjahre anzuwenden. Dies kann den Gewinn durch Verzicht auf Abzinsungserträge mindern oder Aufzinsungsaufwände vorziehen. Dies ist …

Praktische Gestaltungsmöglichkeiten durch den Wegfall der Abzinsungspflicht von Verbindlichkeiten gem. § 6 Abs. 1 Nr. 3 EStG Mehr erfahren »

Tags: , , , ,

Gesetzliche Anzeigepflicht bei Schenkungen und Erwerben von Todes wegen

Was viele nicht wissen, bei folgenden nicht angezeigten Erwerben, droht zukünftig ein Bußgeld oder ein Steuerstrafverfahren:  Anzeigepflichtige Vorgänge gem. § 30 ErbStG Erbschaftsteuerpflichtig: Erbfall (gesetzlich, testamentarisch, erbvertraglich). Vermächtnisse. Geltend gemachte Pflichtteile. Verträge zugunsten Dritter (z. B. Lebensversicherung). Abfindungen für Verzicht auf erbrechtliche Ansprüche. Schenkungsteuerpflichtig: Alle Schenkungen unter Lebenden. Anzeigepflichtiger Personenkreis Erwerber (bei Erbschaften und Schenkungen). …

Gesetzliche Anzeigepflicht bei Schenkungen und Erwerben von Todes wegen Mehr erfahren »

Tags: , , ,

Dienstwagenüberlassung an Gesellschafter-Geschäftsführer: Wichtige Regelungen und Steueroptimierungsmöglichkeiten

1. Grundlagen der Dienstwagenüberlassung Gesellschafterbeschluss notwendigDamit die Überlassung eines Dienstwagens zur Privatnutzung steuerlich anerkannt wird, ist ein Beschluss der Gesellschafterversammlung erforderlich. Fehlt dieser, kann das Finanzamt eine verdeckte Gewinnausschüttung vermuten. Geldwerter VorteilDie private Nutzung des Dienstwagens stellt einen lohnsteuer- und umsatzsteuerpflichtigen geldwerten Vorteil dar. 2. Bewertung der Privatnutzung Pauschale Nutzungswertmethode (1%-Regelung) 1% vom Listenpreis: Für …

Dienstwagenüberlassung an Gesellschafter-Geschäftsführer: Wichtige Regelungen und Steueroptimierungsmöglichkeiten Mehr erfahren »

Tags: , ,

Werbungskosten für einen Studenten mit Nebenjob

Ein Student, der neben seinem Studium 15 Stunden pro Woche arbeitet, kann verschiedene Ausgaben steuerlich geltend machen, sofern diese beruflich veranlasst sind. Mögliche Werbungskosten für den Studenten Fahrten zur Universität (Pendlerpauschale):Tägliche Fahrten zwischen Wohnung und Lehrstuhl können mit 0,30 € pro Kilometer der einfachen Strecke geltend gemacht werden. Arbeitsmittel:Materialien wie Notizbücher, Druckerpatronen oder Schreibgeräte sind …

Werbungskosten für einen Studenten mit Nebenjob Mehr erfahren »

Tags: , ,

Kindergeld nach dem Schulabschluss: Was Eltern bei Auslandsaufenthalt, Ausbildung und Freiwilligendienst Ihrer Kinder nach der Schule beachten müssen

Nach dem Schulabschluss stellt sich oft die Frage, ob Eltern weiterhin Anspruch auf Kindergeld haben, wenn ihr Kind ins Ausland geht, eine Ausbildung beginnt oder einen Freiwilligendienst absolviert. Grundsätzlich besteht der Anspruch auf Kindergeld nur dann ununterbrochen, wenn das Kind innerhalb von vier Monaten nach der Schule oder nach dem letzten Ausbildungsabschnitt eine (weitere) Ausbildung …

Kindergeld nach dem Schulabschluss: Was Eltern bei Auslandsaufenthalt, Ausbildung und Freiwilligendienst Ihrer Kinder nach der Schule beachten müssen Mehr erfahren »

Tags: , , , ,

Das Schweizer Rentensystem: Drei Säulen und deren steuerliche Behandlung in Deutschland

Das Schweizer Rentensystem gliedert sich in drei Säulen: Säule I: Gesetzliche Rentenversicherung: Diese Säule entspricht der deutschen Basisversorgung. Säule II: Betriebliche Altersvorsorge (obligatorisch): Eine verpflichtende Vorsorge für Arbeitnehmer in einer schweizerischen Pensionskasse. Säule III: Private Altersvorsorge (freiwillig): Eine steuerlich geförderte Vorsorge, vergleichbar mit der Riester-Rente in Deutschland. Besteuerung der betrieblichen Schweizer Pensionskasse in Deutschland: Bei …

Das Schweizer Rentensystem: Drei Säulen und deren steuerliche Behandlung in Deutschland Mehr erfahren »

Tags: , , , ,

Wachstumschancengesetz ab 2024: Neue Steuervorteile für Immobilieninvestitionen

Das Wachstumschancengesetz 2024 bietet erhebliche steuerliche Vorteile für Immobilieninvestitionen. Hier sind die wichtigsten Highlights: 1. Degressive Abschreibung für Wohngebäude von 5 % Mit dieser Abschreibungsmethode können Investoren für neu errichtete Wohngebäude, deren Bau nach dem 30. September 2023 begonnen wurde, jährlich 5 % der Baukosten abschreiben. Diese Regelung ermöglicht eine schnellere steuerliche Geltendmachung der Investitionskosten, …

Wachstumschancengesetz ab 2024: Neue Steuervorteile für Immobilieninvestitionen Mehr erfahren »

Tags: ,

Finanzielle Grundsätze für junge Menschen: Tipps für Azubis und Studenten

In meiner langjährigen Tätigkeit als Steuerberater und Wirtschaftsprüfer haben sich folgende Grundsätze für Ihre privaten Finanzen bewährt: 1. Skepsis gegenüber provisionsgetriebenen Finanzberatern Finanzberatung in Deutschland erfolgt häufig auf Provisionsbasis. Für unabhängige Beratung sollten stattdessen sichtbare, transparente Honorare gezahlt werden. 2. Transparenz bei Einnahmen und Ausgaben Behalten Sie den Überblick, indem Sie Ihre Einnahmen, festen Ausgaben, …

Finanzielle Grundsätze für junge Menschen: Tipps für Azubis und Studenten Mehr erfahren »

Tags: , , , , , , ,

Scroll to Top