Unternehmer

Praktische Gestaltungsmöglichkeiten durch den Wegfall der Abzinsungspflicht von Verbindlichkeiten gem. § 6 Abs. 1 Nr. 3 EStG

Ab 2023 wurde die bisher verpflichtende bilanzielle Abzinsung von unverzinslichen Verbindlichkeiten in der Steuerbilanz nach § 6 Abs. 1 Nr. 3 EStG abgeschafft: Künftig werden Verbindlichkeiten grundsätzlich mit ihrem Nennwert bewertet. Steuerpflichtige können beantragen, die neuen Regelungen rückwirkend auf frühere Wirtschaftsjahre anzuwenden. Dies kann den Gewinn durch Verzicht auf Abzinsungserträge mindern oder Aufzinsungsaufwände vorziehen. Dies ist …

Praktische Gestaltungsmöglichkeiten durch den Wegfall der Abzinsungspflicht von Verbindlichkeiten gem. § 6 Abs. 1 Nr. 3 EStG Mehr erfahren »

Tags: , , , ,

Dienstwagenüberlassung an Gesellschafter-Geschäftsführer: Wichtige Regelungen und Steueroptimierungsmöglichkeiten

1. Grundlagen der Dienstwagenüberlassung Gesellschafterbeschluss notwendigDamit die Überlassung eines Dienstwagens zur Privatnutzung steuerlich anerkannt wird, ist ein Beschluss der Gesellschafterversammlung erforderlich. Fehlt dieser, kann das Finanzamt eine verdeckte Gewinnausschüttung vermuten. Geldwerter VorteilDie private Nutzung des Dienstwagens stellt einen lohnsteuer- und umsatzsteuerpflichtigen geldwerten Vorteil dar. 2. Bewertung der Privatnutzung Pauschale Nutzungswertmethode (1%-Regelung) 1% vom Listenpreis: Für …

Dienstwagenüberlassung an Gesellschafter-Geschäftsführer: Wichtige Regelungen und Steueroptimierungsmöglichkeiten Mehr erfahren »

Tags: , ,

Kauf und Verkauf von GmbH-Anteilen (Share Deal) und Gewinnbezugsrecht

Die Ausgangslage Es wird vom Verkäufer an den Käufer ein GmbH-Anteil (share deal) während eines laufenden Wirtschaftsjahres (z.B. am 26.06.2024) verkauft. Der Verkäufer soll die Gewinnansprüche für Zeiträume vor dem Verkauf (insbesondere für das laufende Wirtschaftsjahr und die Vorjahre) erhalten. Doppelbesteuerung und Rechtsstreitgefahr Beim Verkauf von GmbH-Anteilen kann es zur Doppelbesteuerung bzw. zur unnötigen steuerlichen Mehrbelastung …

Kauf und Verkauf von GmbH-Anteilen (Share Deal) und Gewinnbezugsrecht Mehr erfahren »

Tags: , , ,

Pflicht zur E-Rechnung ab 2025: Was Unternehmer wissen müssen

Ab Januar 2025 wird die elektronische Rechnung für viele Geschäftsfälle verpflichtend. Selbstständige und Unternehmer sollten sich jetzt schon darauf vorbereiten, um rechtzeitig alle Anforderungen zu erfüllen. Wesentliche Änderungen im Überblick Verpflichtung zur E-Rechnung:Ab dem 1. Januar 2025 müssen alle Umsätze zwischen inländischen Unternehmern elektronisch abgerechnet werden. Diese Regelung gilt unabhängig von Rechtsform, Größe oder Branche …

Pflicht zur E-Rechnung ab 2025: Was Unternehmer wissen müssen Mehr erfahren »

Tags: , , , ,

Maximierung von Steuervorteilen bei Abfindungszahlungen: Ein Leitfaden für Arbeitgeber und Arbeitnehmer

In der dynamischen Arbeitswelt von heute sehen sich Arbeitgeber zunehmend in der Lage, langjährigen Mitarbeitern zu kündigen. Diese kritischen Momente bieten jedoch nicht nur Herausforderungen, sondern auch einzigartige Möglichkeiten, insbesondere im Hinblick auf Abfindungszahlungen und die damit verbundenen Steuervorteile. Der Schlüssel zur Maximierung dieser Vorteile liegt in der sorgfältigen Planung und Gestaltung der Abfindungsvereinbarungen, wobei …

Maximierung von Steuervorteilen bei Abfindungszahlungen: Ein Leitfaden für Arbeitgeber und Arbeitnehmer Mehr erfahren »

Ekkehard Meilinger - Steuerberater/WP

Tags: , , , ,

Home Office Pauschale vs. Häusliches Arbeitszimmer: Ein Vergleich der Steuervorteile für 2023

Die Art und Weise, wie Arbeitnehmer ihre beruflichen Aufwendungen steuerlich geltend machen können, unterliegt stetigem Wandel. Besonders im Fokus stehen dabei die Regelungen rund um das häusliche Arbeitszimmer sowie die attraktive Option der Home Office Pauschale. In diesem Artikel werfen wir einen genaueren Blick auf diese beiden Ansätze und vergleichen ihre Vor- und Nachteile für …

Home Office Pauschale vs. Häusliches Arbeitszimmer: Ein Vergleich der Steuervorteile für 2023 Mehr erfahren »

Home Office vs. Häusliches Arbeitszimmer

Tags: , , , ,

Steuern sparen mit einem Dienstwagen – E-Mobilität oder Verbrenner

Dienstwagen sind eine beliebte und vorteilhafte steuerliche Begünstigung für Arbeitnehmer, Selbständige und Gewerbetreibende. Bei der Durchsicht der Gehaltsabrechnungen stellen wir jedoch häufig  Fehler fest, die zu unnötigen Steuerzahlungen führen können. So kann es vorkommen, dass Kosten für den Dienstwagen auf der Gehaltsabrechnung auftauchen, die eigentlich vom Arbeitgeber getragen werden sollten. Auch können Kosten, die vom …

Steuern sparen mit einem Dienstwagen – E-Mobilität oder Verbrenner Mehr erfahren »

Tags: , , ,

Nutzen Sie Ihre Möglichkeiten im Ausland – aber vermeiden Sie Betriebsstätten!

Wenn Mitarbeitende aus dem aus dem Ausland für deutsche Unternehmen arbeiten, droht die Gefahr, dass dadurch eine Betriebstätte im Ausland begründet wird und damit eine Besteuerung im ausländischen Staat folgt. Kann man die Begründung einer Betriebsstätte durch die Tätigkeit von Mitarbeitern aus dem Ausland vermeiden? Die Frage, ob durch den Mitarbeiter im Ausland eine Betriebsstätte …

Nutzen Sie Ihre Möglichkeiten im Ausland – aber vermeiden Sie Betriebsstätten! Mehr erfahren »

Tags: , , ,

Deutsche Unternehmen mit dauerhaften Aktivitäten oder Mitarbeitern im Ausland: Rechtsformwahl

Deutsche Unternehmen mit dauerhaften Mitarbeitern oder Aktivitäten im Ausland Stichwort Rechtsformwahl: Was ist ratsam, eine Betriebsstätte oder lieber eine Tochtergesellschaft zu gründen? Im Folgenden stellen wir unterschiedliche Modelle am Fall einer deutschen GmbH mit der Überlegung, eine Betriebsstätte in den Niederlanden zu eröffnen, dar. Strukturelle Unterschiede Betriebstätte/Personengesellschaft und Tochtergesellschaft und Besteuerungsunterschiede 1. Betriebstätte oder Personengesellschaft …

Deutsche Unternehmen mit dauerhaften Aktivitäten oder Mitarbeitern im Ausland: Rechtsformwahl Mehr erfahren »

Tags: , , ,

10 Fehler die Sie bei der Finanzierung (vor dem und im Bankgespräch) unbedingt vermeiden sollten

Finanzierung ist nicht nur Banksache. In diesem Artikel stellen wir 10 Fehler dar, die immer wieder passieren und durch eine Beratung vorab einfach vermeidbar sind. 10 Fehler die Sie bei der Finanzierung (vor und im dem Bankgespräch) unbedingt vermeiden sollten Marktlage prüfenGehen sie nie in ein Bankgespräch hinein, ohne sich detailliert sich über die Maktlage …

10 Fehler die Sie bei der Finanzierung (vor dem und im Bankgespräch) unbedingt vermeiden sollten Mehr erfahren »

Tags: , ,

Scroll to Top