Privatpersonen

Gesetzliche Anzeigepflicht bei Schenkungen und Erwerben von Todes wegen

Was viele nicht wissen, bei folgenden nicht angezeigten Erwerben, droht zukünftig ein Bußgeld oder ein Steuerstrafverfahren:  Anzeigepflichtige Vorgänge gem. § 30 ErbStG Erbschaftsteuerpflichtig: Erbfall (gesetzlich, testamentarisch, erbvertraglich). Vermächtnisse. Geltend gemachte Pflichtteile. Verträge zugunsten Dritter (z. B. Lebensversicherung). Abfindungen für Verzicht auf erbrechtliche Ansprüche. Schenkungsteuerpflichtig: Alle Schenkungen unter Lebenden. Anzeigepflichtiger Personenkreis Erwerber (bei Erbschaften und Schenkungen). …

Gesetzliche Anzeigepflicht bei Schenkungen und Erwerben von Todes wegen Mehr erfahren »

Tags: , , ,

Werbungskosten für einen Studenten mit Nebenjob

Ein Student, der neben seinem Studium 15 Stunden pro Woche arbeitet, kann verschiedene Ausgaben steuerlich geltend machen, sofern diese beruflich veranlasst sind. Mögliche Werbungskosten für den Studenten Fahrten zur Universität (Pendlerpauschale):Tägliche Fahrten zwischen Wohnung und Lehrstuhl können mit 0,30 € pro Kilometer der einfachen Strecke geltend gemacht werden. Arbeitsmittel:Materialien wie Notizbücher, Druckerpatronen oder Schreibgeräte sind …

Werbungskosten für einen Studenten mit Nebenjob Mehr erfahren »

Tags: , ,

Kindergeld nach dem Schulabschluss: Was Eltern bei Auslandsaufenthalt, Ausbildung und Freiwilligendienst Ihrer Kinder nach der Schule beachten müssen

Nach dem Schulabschluss stellt sich oft die Frage, ob Eltern weiterhin Anspruch auf Kindergeld haben, wenn ihr Kind ins Ausland geht, eine Ausbildung beginnt oder einen Freiwilligendienst absolviert. Grundsätzlich besteht der Anspruch auf Kindergeld nur dann ununterbrochen, wenn das Kind innerhalb von vier Monaten nach der Schule oder nach dem letzten Ausbildungsabschnitt eine (weitere) Ausbildung …

Kindergeld nach dem Schulabschluss: Was Eltern bei Auslandsaufenthalt, Ausbildung und Freiwilligendienst Ihrer Kinder nach der Schule beachten müssen Mehr erfahren »

Tags: , , , ,

Kindergeld und Kinderfreibetrag nach dem 25. Geburtstag: Wichtige Steuerinformationen für Studenten

Du wirst bald 25 Jahre alt oder bist es bereits? Dann wird für deine Eltern kein Kindergeld und kein Kinderfreibetrag mehr gewährt. Dies bedeutet einen finanziellen Verlust von fast 4.000 € pro Jahr und pro Kind. Was wenige wissen: Eltern können jedoch die Unterhaltsleistungen als außergewöhnliche Belastungen steuerlich geltend machen. Dies ist möglich, wenn du …

Kindergeld und Kinderfreibetrag nach dem 25. Geburtstag: Wichtige Steuerinformationen für Studenten Mehr erfahren »

Tags: , ,

Neue Haftungsfalle beim Grundstückskauf: Vermeidung der doppelten Grunderwerbsteuer

Beim Kauf und Verkauf von Grundstücken ist Vorsicht geboten, insbesondere hinsichtlich der Grunderwerbsteuer. Die Regelungen in § 16 Abs. 4a und Abs. 5 GrEStG spielen hierbei eine wichtige Rolle, insbesondere bei Share Deals und Transaktionen innerhalb von Personengesellschaften. Befreiung von der Grunderwerbsteuer bei Rückübertragung § 16 Abs. 5 des Grunderwerbsteuergesetzes (GrEStG) bietet eine Möglichkeit zur …

Neue Haftungsfalle beim Grundstückskauf: Vermeidung der doppelten Grunderwerbsteuer Mehr erfahren »

Tags: , , , ,

Steuerliche Absetzbarkeit von Studienkosten (Bachelor/Master): Ein umfassender Guide für Studierende

In der akademischen Laufbahn sind die anfallenden Kosten oft eine beachtliche Last. Studiengebühren, Materialkosten, Fahrtkosten und IT-Aufwendungen summieren sich rasch. Besonders für Alleinwohnende, die ein Arbeitszimmer einrichten müssen, kann dies eine Herausforderung darstellen. Das deutsche Steuerrecht eröffnet jedoch Wege, diese Belastungen zu mildern. Dieser Artikel erläutert, wie Sie Studienkosten optimal von der Steuer absetzen können, …

Steuerliche Absetzbarkeit von Studienkosten (Bachelor/Master): Ein umfassender Guide für Studierende Mehr erfahren »

Tags: , , , , ,

Maximierung von Steuervorteilen bei Abfindungszahlungen: Ein Leitfaden für Arbeitgeber und Arbeitnehmer

In der dynamischen Arbeitswelt von heute sehen sich Arbeitgeber zunehmend in der Lage, langjährigen Mitarbeitern zu kündigen. Diese kritischen Momente bieten jedoch nicht nur Herausforderungen, sondern auch einzigartige Möglichkeiten, insbesondere im Hinblick auf Abfindungszahlungen und die damit verbundenen Steuervorteile. Der Schlüssel zur Maximierung dieser Vorteile liegt in der sorgfältigen Planung und Gestaltung der Abfindungsvereinbarungen, wobei …

Maximierung von Steuervorteilen bei Abfindungszahlungen: Ein Leitfaden für Arbeitgeber und Arbeitnehmer Mehr erfahren »

Ekkehard Meilinger - Steuerberater/WP

Tags: , , , ,

Home Office Pauschale vs. Häusliches Arbeitszimmer: Ein Vergleich der Steuervorteile für 2023

Die Art und Weise, wie Arbeitnehmer ihre beruflichen Aufwendungen steuerlich geltend machen können, unterliegt stetigem Wandel. Besonders im Fokus stehen dabei die Regelungen rund um das häusliche Arbeitszimmer sowie die attraktive Option der Home Office Pauschale. In diesem Artikel werfen wir einen genaueren Blick auf diese beiden Ansätze und vergleichen ihre Vor- und Nachteile für …

Home Office Pauschale vs. Häusliches Arbeitszimmer: Ein Vergleich der Steuervorteile für 2023 Mehr erfahren »

Home Office vs. Häusliches Arbeitszimmer

Tags: , , , ,

Scroll to Top