Privatperson

Steueroptimierungen durch Nießbrauch und Schenkung – nachrangiger vs. sukzessiver Nießbrauch

Kapitalerträge aus der Schweiz: So vermeiden Sie unnötige Steuerverluste Wer als in Deutschland ansässiger Anleger Kapitalerträge – beispielsweise Zinsen oder Dividenden – über ein Konto bei einer Schweizer Bank bezieht, muss mit einem automatischen Abzug von 35 % Schweizer Quellensteuer rechnen. Dieser Abzug erfolgt direkt durch die Schweizer Bank und basiert auf dem dortigen Steuerrecht für …

Steueroptimierungen durch Nießbrauch und Schenkung – nachrangiger vs. sukzessiver Nießbrauch Mehr erfahren »

Tags: ,

Steueroptimierungen durch Nießbrauch und Schenkung – nachrangiger vs. sukzessiver Nießbrauch

Nießbrauch ist das Recht, die Nutzungen und Erträge aus einem Vermögensgegenstand zu ziehen, ohne dessen Eigentum zu besitzen. Ein Nießbrauchsvorbehalt bei einer Schenkung kann steuerliche Vorteile bringen. Wird ein Nießbrauch für mehrere Personen vereinbart (Ehemann und Ehefrau) gelten Besonderheiten: Je nachdem, ob es sich um einen nachrangigen oder sukzessiven Nießbrauch handelt. Beim nachrangigen Nießbrauch wird …

Steueroptimierungen durch Nießbrauch und Schenkung – nachrangiger vs. sukzessiver Nießbrauch Mehr erfahren »

Tags: ,

Gesetzliche Anzeigepflicht bei Schenkungen und Erwerben von Todes wegen

Was viele nicht wissen, bei folgenden nicht angezeigten Erwerben, droht zukünftig ein Bußgeld oder ein Steuerstrafverfahren:  Anzeigepflichtige Vorgänge gem. § 30 ErbStG Erbschaftsteuerpflichtig: Erbfall (gesetzlich, testamentarisch, erbvertraglich). Vermächtnisse. Geltend gemachte Pflichtteile. Verträge zugunsten Dritter (z. B. Lebensversicherung). Abfindungen für Verzicht auf erbrechtliche Ansprüche. Schenkungsteuerpflichtig: Alle Schenkungen unter Lebenden. Anzeigepflichtiger Personenkreis Erwerber (bei Erbschaften und Schenkungen). …

Gesetzliche Anzeigepflicht bei Schenkungen und Erwerben von Todes wegen Mehr erfahren »

Tags: , , ,

Scroll to Top